C
5 Füllen Sie den Wasserbehälter mit Hilfe des Bechers bis zur
Markierung mit Leitungswasser.
Füllen Sie niemals mehr Wasser ein als bis zur Markierung MAX.
Sie können Leistungswasser verwenden. Ist das Wasser in Ihrer Gegend
hart (Härtegrad 3 oder 4),so ist allerdings zu empfehlen, es zur Hälfte
mit destilliertem Wasser zu mischen oder mit reinem destilliertem
Wasser zu füllen. - Ihre Wasserwerke geben Ihnen Auskunft über die
Härte Ihres Wassers.
Verwenden Sie in diesem Gerät kein chemisch enthärtetes Wasser
keinen Essig und keine Wäschestärke oder -steife.
6 Drücken Sie den Deckel des Wasserbehälters fest auf ("Klick").
Einstellen der Bügeltemperatur
1 Stellen Sie das Bügeleisen auf den Rücken.
C
2 Stellen Sie den Temperaturregler auf die zum Bügeln
erforderliche Temperatur. Sie ist auf der Skala des Reglers
ablesbar.
- Prüfen Sie die Bügelvorschrift auf dem Wäsche-/Kleidungsstück,
bevor Sie mit dem Bügeln beginnen.
- 1 Synthetics, z.B.Acetat,Acryl,Viskose, Polyamid, Polyester
- 1 Seide
- 2 Wolle
- 3 Baumwolle,Leinen
- Wenn Ihnen die Art des Materials nicht bekannt ist, so prüfen Sie die
Bügeltemperatur an einer Stelle, die bei normaler Verwendung nicht
sichtbar wird.
- Bügeln Sie Wolle,Seide und Sythetics stets von links, um glänzende
Stellen zu vermeiden.Verwenden Sie kein Bügelspray; es könnte
Flecken verursachen.
- Beginnen Sie stets mit den Textilien, welche die niedrigste
Bügeltemperatur erfordern, z.B.mit Synthetics.
3 Stecken Sie den Netzstecker in eine Schuko-Steckdose.
C
4 Wenn die gelbe Kontroll-Lampe ausgegangen ist,so warten Sie
bitte noch eine Weile, bevor Sie mit dem Bügeln beginnen.
B
Die gelbe Kontrollampe schaltet sich von Zeit zu Zeit an und wieder
aus.
(Nur Type GC 3135:) Die automatische Ausschaltung
Hat die Automatik das Gerät ausgeschaltet, so blinkt die rote Kontroll-
Lampe.Wenn Sie das Bügeleisen leicht hin und her bewegen, schaltet
es sich wieder ein und die rote Kontroll-Lampe blinkt nicht mehr.
DEUTSCH48